Guten Abend aus München.
Ich sitze in einem Hotelzimmer, habe, leicht angeschlagen, die letzten Stunden geschlafen und Teile des Seminars verpasst, wegen dem ich hier bin. Bevor ich wieder wegdämmere, dachte ich, es ist ein guter Zeitpunkt, dir mal wieder zu schreiben.
Es ist sehr viel passiert seit Februar. Bei dir auch? Neun Monate ist eine lange Spanne zwischen zwei Nachrichten von mir. Du könntest noch im Februar schwanger geworden sein und seit gestern dein Baby in den Armen gehalten haben. Which is exactly what happened to… nein 😀
Nach dem Umzug nach Düsseldorf im März habe ich ein paar Monate in einer Schreinerei gearbeitet. Das hat wahnsinnig viel Spaß gemacht, und es war toll, direkt etwas zu tun zu haben in meiner neuen Stadt. Ich habe gezeichnet, geschliffen, Holz ausgewählt, gehobelt, geschliffen, gebohrt, geschliffen und geschliffen. Ich habe wirklich viel geschliffen. Ich war fünf Tage auf Montage und habe mir beim Einbau eines Tchibo-Shops in Wiesbaden einen Metallsplitter in den Finger gejagt. Ich hatte eine Hand-OP. Sehr aufregend alles.
Einige Besuche im Tischtennis- und Aikido-Verein später, zahlreiche Open-Air-Konzerte, Rheinspaziergänge und Museumsbesuche später, ein halbes Jahr Zusammenleben später, fühle ich mich in Düsseldorf pudelwohl.
Was nichts von München wegnimmt. Die Tage hier sind sehr angenehm; die Seminarrunde im Literaturhaus ist wohlwollend und literaturnerdig, das tut gut. Die Münchner Herbstsonne weiß immer noch, was sie tut.
Und ich weiß auch, was ich tue. Nach außen sieht es weiterhin manchmal nicht danach aus, aber in mir ist es sehr ruhig. Ich bin glücklich. Ich meditiere sehr viel, habe weiterhin ab und zu zoom-Stunden mit meinem fantastischen Therapeuten, lerne, liebe, lese. Und schreibe. Hurra, ist dieses Jahr viel Romantext entstanden – im Rückblick noch wesentlich mehr, als es sich währenddessen angefühlt hat.
Vielleicht hast du auch deshalb nicht so viel von mir gehört: Es ging mir gut, und ich hatte gar nicht so oft das Bedürfnis, das aufzuschreiben. Ich war einfach.
Aber nun, hustend und hungrig im Hotelzimmer, war es an der Zeit. Vielen Dank für die Nachrichten, die ich in den letzten Monaten bekommen habe. Für die Einforderung des Newsletters. Das hat mich gerührt. Es ging mir immer nur darum, dass Menschen, die es interessiert, was ich (literarisch) tue, eine Möglichkeit hatten, von mir zu hören, so ganz ohne Facebook, Insta und Twitter. Dass daraus teilweise ein so reger Austausch geworden ist, freut mich sehr.
Und jetzt: Newsletter
– Morgen Abend (Dienstag, 20 Uhr) ist die Abschlusslesung der Bayerischen Akademie des Schreibens im Literaturhaus München. Wir lesen alle ein paar Seiten aus unseren Projekten und freuen uns, wenn jemand zuhört. Für Menschen, die nicht in München sind, gibt es einen Stream. Karten und Stream-Tickets (letzteres für 5 Euro) gibt es über die Seite des Literaturhauses: https://www.literaturhaus-muenchen.de/veranstaltung/zwischenstopp/
– Die Stützen dürfen Stützen. In Freiburg. Am 26.11. im Vorderhaus. Zum ersten Mal seit Oktober letzten Jahres werde ich mit Fee, Sven und Frank als „Die Stützen der Gesellschaft“ auf der Bühne stehen. Vorfreude ist gar kein Ausdruck für das, was ich spüre. Ich freue mich auf die erstaunlich vielen Freiburger:innen im Verteiler 🙂
https://www.vorderhaus.de/programm/die-stuetzen-der-gesellschaft-leseshow
– Ich war zu Gast auf dem Blog meines Freundes Nik Salsflausen. Er gibt wechselnden Kolleg:innen Schreibimpulse, und sie ihm. Letzte Woche durfte ich und schickte ihm – weil es gar so gut passte – das zweite Kapitel meines Romanprojekts, das ich ein bisschen als Einzeltext umgestaltet habe. Lesen kannst du unsere Texte (und auch alle bisherigen) hier: https://www.rahmenundreiz.de/
– Ich habe, nachdem ich letztes Mal meine neue Adresse in den Newsletter gepackt habe, tatsächlich Einzugspost bekommen. Ist eine Erwähnung wert. Danke <3
– Der SZ-Artikel über Ibsen und mich, der beim letzten Newsletter (http://alexburkhard.de/archiv/blog/) noch nicht veröffentlicht war, ist nun hier archiviert: https://www.sueddeutsche.de/muenchen/sz-serie-gassigedanken-folge-2-die-kunst-des-loslassens-1.5216452
Bücher, die ich in den letzten Monaten mochte:
– „Grief Is the Thing with Feathers“, der Debütroman des britischen Autors Max Porter, in dem die Trauer in der Figur einer Krähe bei einem Papa und seinen beiden Söhnen einzieht. Phantasievoll, abgedreht, warm, tief, wichtig, so unglaublich lesenswert. Mein Buch des Jahres!
– „Winters Garten“ von der österreichischen Autorin Valerie Fritsch. Debütroman, natürlich. Postapkalypse trifft auf Lebensentwürfe trifft auf eine Sprache, die ich so bisher selten gelesen habe. „Deine Anwesenheit hat in den Nervenenden begonnen und im Verstand nicht aufgehört.“ Alter, ich wünschte, das hätte ich geschrieben. Mein Buch des Jahres!
– „Den Hund überleben“, der Debütroman des deutschen Autors Stefan Hornbach, mit dem ich vor vielen, vielen Jahren an der Uni mal Theater gespielt habe. Ein junger Mann bekommt eine Krebsdiagnose und geht durch Wochen und Monate der Chemotherapie. Was sowohl klingt, als wäre es sehr, sehr traurig als auch als hätte man das doch schon ein paar Mal als Plot gelesen, ist eine wahnsinnig nahe und ehrliche Beschäftigung mit dem Leben und der Frage, was man alles schaffen kann. Ich kann es gar nicht besser beschreiben, aber ich konnte es nicht weglegen und war total begeistert. Mein Buch des Jahres!
Special Treat des Monats (na gut, Monat ist etwas übertrieben):
(nur verfügbar für Menschen, die den Newsletter abonniert haben)
Meine Freundin und ich haben nach dem Zusammenziehen begonnen, ein Mal im Monat ein Gespräch zu führen. Haha, nein, der Satz geht noch weiter. In dem wir uns ganz offen sagen, was gerade gut ist, was nicht, wie es weitergeht, was nervt, was toll ist. Wir nutzen dazu die Methode des Finger-Feedbacks (not what you think), die wir aus dem Theater- bzw. Workshopkontext kennen, und die sich an den fünf Fingern der Hand orientiert:
Daumen: Was war super, was hast du gut gemacht?
Zeigefinger: Da musst du vielleicht aufpassen.
Mittelfinger: Das kotzt mich richtig an. (Es ist total befreiend, sich sagen zu können, was nervt, auch wenn es Kleinigkeiten sind. Der Rahmen des Feedback-Gesprächs und die Tatsache, dass beide was sagen, funktioniert für uns mega gut.)
Ringfinger: Das ist auf lange Sicht wichtig!
Kleiner Finger: Etwas besonderes Kleines zum Schluss, das mir (und möglicherweise nur mir) an dir aufgefallen ist
Was etwas seltsam klingen mag, ist für mich total schön. Wir malen unsere Hände auf, schreiben jeweils einen Stichpunkt in die Finger und reden ganz lange darüber. So hat nichts die Chance, über Monate zu schwelen. Kann ich nur empfehlen.
So, ich werde mich jetzt wieder ins Bett legen und den Rest der Erkältung wegschlafen. Morgen dann der Auftritt im Literaturhaus, vielleicht sehen wir uns da ja, persönlich oder im Stream. Ich finde es toll, dass du den Newsletter gelesen hast (Daumen), du musst aufpassen, dass du dir keinen Metallsplitter ins Gelenk jagst (Zeigefinger), es kotzt mich an, dass irgendjemand den Newsletter als Spam markiert hat, obwohl er:sie sich dafür angemeldet hat und sich jederzeit abmelden kann (Mittelfinger), auf lange Sicht ist es wichtig, dass wir uns mal wieder persönlich begegnen (Ringfinger), und das kleine Extra: Deine Augen sind sehr schön. Kann ich ja aus dem Computer raus sehen, wenn du liest. Echt schön blau. Oder grün. Braun.
Hab es gut. Ich freue mich, wenn du mir schreiben magst. Und auch, wenn du, wie so viele, einfach mitliest.
Alles Liebe
Alex
Adlerstraße
Insider mit deinen Eltern
Im Mischverhältnis 54:1
Die Rotphasen der Kreuzung sind Fragen
Die den Autos niemand beantworten kann
Die Fußmatten des Treppenhauses
Zu oft wiederholte Hilferufe aus der Isolation
Die Farbnasen an der Schlafzimmerwand
Ein Ausbruchversuch in Blindenschrift
Dein warmer Griff auf meine Bettseite
Wie das Handtuch auf den Schultern
Eines müden Boxers
Unsere Körper
Zwei Unbekannte in einer Gleichung
An der ich in der Oberstufe gescheitert bin
Das immer volle Kapernglas
Im Wimmelbild deines Kühlschranks
Deine benutzten Wassergläser
In der Wohnung verteilt wie Oasen
In der Wüste meines Alltags
Waffenruhe
Vor dem Eingang stehen zwei Wachen
Die alles an dir inspizieren
Die Blicke, die Worte, dein Lachen
Die kleinste Bewegung erspüren
Dann Katapulte, die Warnungen werfen:
Kehr um, Mensch, du kannst nicht gewinnen
Münder, die Sätze der Abweisung schärfen
Und Netze verletzlicher Spinnen
Überall Dinge, die ablenken sollen
Mitbringsel aus fremden Ländern
Bücher und Lieder, die dich überrollen
Vereinbarungen, die sich noch ändern
Die schweren Geschütze des Reigens:
Die Panzer des „Bin ich genug?“
Die zehrende Waffe des Schweigens
Die Angst vor dem nächsten Betrug
Ein Wall ragt nun auf, und Zielrohre schauen
aus offenen Wunden hervor
Mauern, die schlechte Erfahrungen bauen
Eine Bombe, die jemand verlor
Eine Salve längst vergangener Taten
Eine Panzerfaust, die Keinem dient
Vorwürfe schlagen ein wie Granaten
Die Ruhe danach ist vermint
Stehst du noch immer, wo du einst begannst
Erkanntest mich in meinem Schmerz
Enttarntest du alles als Kino der Angst
Stehst du entschlossen, obschon du auch bangst,
Dann öffne ich dir nun mein Herz
Fernbeziehung
Der erste Kuss nach der Bahnfahrt
Ist ein Ausflug ins Naturschutzgebiet
Du hast uns Proviant gebacken
Für die Morgenstunden des Wiedersehens
Die ersten Berührungen vorsichtig
Wir prüfen Avocados im Biomarkt
Meine Ankunft die Neuauslegung
eines jahrhundertealten Textes
Abgenickt vom Lehrstuhlinhaber
Für dein akademisches Lächeln
Bald sind wir Kinder beim Puzzeln
Nachdem sie das letzte Randstück
Gefunden haben
Vielflieger
Das Blinken ihrer elektrischen Zahnbürste
Ist eine Boeing auf ihrem Weg
Durch den Nachthimmel des Wohnzimmers
Sie sagen, man solle weniger fliegen
Aber ich sammle weiterhin Meilen