Newsletter #14 – Herr Burg

Guten Morgen, liebe Koalas.

So begannen Ende letzter Woche meine Tage. Ich war im Januar als Vertretungslehrer an einer Montessori-Grundschule in Düsseldorf tätig, habe viel Deutsch als Zielsprache unterrichtet, ein bisschen Kunst und schließlich einige Vormittage die Freiarbeit in der Koala-Klasse geleitet.

In den gut drei Wochen, die ich an der Schule war, hieß ich Herr Burg, Herr Burkat, Herr Glatzkopf („Grundschüler:innen sind noch unschuldig“, haben sie gesagt, „die sind nett“, haben sie gesagt), Ge Burtstag (da haben sich einige Kinder mit einer anderen Muttersprache als Deutsch direkt zwei Wörter auf einen Streich gemerkt) und manchmal auch Herr Burkhard, letzteres hauptsächlich im Lehrer:innenzimmer.

Dass ich ein passabler Lehrer sein könnte, dachte ich schon immer, jetzt wollte ich prüfen, ob mein Selbstbild der Realität standhalten konnte. Außerdem war vereinbart, dass mein Vertrag ab Februar in Teilzeit verlängert werden würde, und ich dachte: Geil, halb Lehrer und halb Künstler, das klingt gut. Am Ende brauchte die Schule doch etwas anderes, nämlich einen Vertretungslehrer und Springer in Vollzeit, das konnte und wollte ich als Berufseinsteiger nicht leisten, also wurde der Vertrag doch nicht verlängert. Ich war wirklich traurig.

Als ich am Montag meine letzte Stunde hielt (Fahrradführerschein für die Viertklässler:innen, wir haben eine Straßenkreuzung aus Stühlen gebaut und die Vorfahrtsregeln geübt), sagte eine Schülerin: „Sie dürfen nicht gehen!“ Eine andere kam schmollend in den Raum und sprach kein Wort mit mir. In dem Moment verstand ich, wie das Schul-, Gesundheits- und Sozialsystem in Deutschland überhaupt noch laufen kann. Weil Erzieher:innen, Lehrer:innen, Ärzt:innen, Pfleger:innen und Co. das Beste für die Kinder oder Patient:innen im Blick haben, und das Beste für Kinder ist, zumindest in den meisten Phasen vor 12 Jahren: Bindung. Dann erst Bildung. Bindung vor Bildung. Guter Slogan auch. Und dann übernimmt man natürlich noch die Stunde, damit kein Unterricht ausfällt, und bleibt nachmittags da, und führt unzählige ergebnislose Elterngespräche und übernimmt die unzähligen Nachtschichten und Dienste, obwohl man selbst total drüber ist.

Die Prüfung habe ich bestanden: Ich bin ein passabler Lehrer, wenn man den Kolleg:innen und den Rückmeldungen der meisten Kinder außer ?($§“&$) und )/$“!&!?+ glauben darf, bin ich sogar ein ziemlich guter Lehrer. „Du bist den Kindern zugewandt, das merkt man“, sagte eine Kollegin. Klar, Schule ist ja nicht für die Eltern da, auch wenn fast alle das mittlerweile glauben. Bindung vor Bildung.


Die nächsten Auftritte:

03.03. Moderation des U-20-Slams im zakk in Düsseldorf
09.03. Moderation des Poetry Slams in der Kulturfabrik in Lindenberg
12.04. Auftritt beim Best of Poetry Slam im Ernst Deutsch-Theater in Hamburg
17.04. Zweite Ausgabe der neuen Literaturshow ABEND MIT GOLDRAND im zakk in Düsseldorf
23.05. Moderation des AÜW kultSlams in der kultBOX in Kempten
27.05. Auftritt auf der Bühne des zakk beim Bücherbummel in Düsseldorf
04.06. Auftritt beim Jazz-Slam im zakk in Düsseldorf
27.06. Dritte Ausgabe von ABEND MIT GOLDRAND im zakk in Düsseldorf
… und vermutlich einige spontane Frühjahrsauftritte. Auf meiner Website gibt es immer eine aktuelle Liste.


Kunst, die mir in letzter Zeit Spaß gemacht hat:

Bücher:

– „Auf See“ von Theresia Enzensberger, herrlich dystopisch, stark und gleichzeitig leicht erzählt; gibt einen Grund, warum das Buch auf der Longlist der Leipziger Buchmesse stand

– „Leiden Cetraal“, der neue Roman von Benedikt Feiten, dessen Hubsi Dax in meinem Leben Kultstatus hat; in Benes drittem Roman merkt man eine krasse schriftstellerische Reife und ich bin gespannt darauf, wie es bei ihm weitergeht

– „Heaven“ von Mieko Kamakami, erst letztes Jahr entdeckt, sehr intensiv, sehr grafisch, aber nicht so sehr, dass man es nicht lesen möchte; zwei Außenseiter freunden sich an und fragen sich, was sie verbindet, außer, dass sie beide gemobbt werden

– „To Be a Man“, die Essaysammlung von Nicole Krauss, die einfach so gut schreibt, dass ich meistens sprachlos bin, manchmal anerkennend murmle, manchmal das Buch weglegen muss – aber ich liebe auch einfach Autofiktion

Musik:

– „Work“ von Laleh war mein Morgentanzlied im Januar

– Ezra Furmans neues Album „All Of Us Flames“ ist jenseits der Beschreibbarkeit, ich habe es so oft gehört, ich liebe es vom eindringlichen „Train Comes Through“ und „Throne“ bis zum unwahrscheinlich guten und zarten „Come Close“; sie ist kein Geheimtipp mehr seit bei Sex Education so viel von ihrer Musik lief, aber halleluja, ist das eine Künstlerin!

– Das Album „This Is How We Get Better“ von The Narcissist Cookbook hat mich im August und September begleitet; sehr Lyrics-lastig, sehr roh, manchmal drüber, aber sehr ehrlich und nah – und auch seine 10-minütigen YouTube-Specials sind zu empfehlen

Meine:

– Abend mit Goldrand. Eine Show, die ich mit Aylin Celik, Bernard Hoffmeister und dem unvermeidbaren Frank Klötgen im zakk in Düsseldorf mache. Slam und Literatur und Musik und Stadtgeschichte. Taugt!

– Mein neuer Text namens „Unmännlich die Augen öffnen“, in dem es um Meditation und Gesundheitsvorsorge geht. Kurz vor Silvester geschrieben, an Freund:innen getestet und für sehr gut befunden, nach dem Auftritt in Hamburg im April gibt es ihn dann auch im Internet.

– Meine Website. Ich habe gerade im Archiv gestöbert und eine Stunde lang großen Spaß gehabt. Da kann man so viel entdecken, und mit all dem Corona und keine Auftritte und was will ich für nen Job machen und wo stehe ich künstlerisch, vergesse ich manchmal, was ich alles schon gemacht habe – viel nämlich, und das macht mich sehr glücklich. (Im Archiv gibt es auch alle bisherigen Newsletter.)


Special Treat des Monats:
(nur verfügbar für Menschen, die den Newsletter abonniert haben)


Eine Klasse hatte ich, da war ich schlichtweg überfordert. Statt der zwei oder drei Kinder, die dazwischenhauen, keinen Bock haben, andere ablenken, keine Impulskontrolle whatsoever haben, und die man aber meist moderieren kann, gab es in dieser Klasse zehn oder elf. Es war ein reines Löschen, sobald ich zwei in die Schranken gewiesen hatte, fingen vier andere an, es war wie beim whac-a-mole, nur ohne whacking, alle Maulwürfe mussten verbal in die Löcher zurückgeschickt werden. Die Klassenlehrerin beruhigte mich damit, dass das bei allen außer ihr so abgehe, ihre Kollegin sagte: „Andere arbeiten als Apotheker oder Fernfahrerinnen, es könnte auch Schlimmer sein.“ In dem Moment dachte ich: Oder Künstler. Ich könnte halt auch Künstler sein.

Und das bin ich jetzt wieder. Das bin ich immer. Aber nun erst mal wieder in Vollzeit, was auch immer das bei Künstler:innen bedeutet. Ich werde ein bisschen auftreten und ein bisschen schreiben und ein bisschen ausschlafen und reinspüren, ob ich mich auf die nächste Stelle als Grundschullehrer bewerben möchte, und wann. Bei den Koalas hat Herr Burg sich jedenfalls sehr wohl gefühlt.

Ich hoffe, dir geht es gut und dass du gut ins neue Jahr gestartet bist.

Danke fürs Lesen, dass du mir zugewandt bist, und bis bald!

Alex

Newsletter #13 – Wenn ich drangeblieben wär

Hello aus der Hitze.

Ich wünsche dir einen schönen Tag, es freut mich, dass du meine Nachricht geöffnet hast. Zu Beginn möchte ich dich mit in den Falkenweg in meiner Heimatstadt Lindenberg nehmen, wo ich im Haus eines Freundes an einem großen Tisch sitze und zwei Pokerkarten vor mir habe. Mein Ruf eilt mir voraus, alle wissen, dass ich nur spiele, wenn ich etwas habe, also setze ich ein paar Chips und alle steigen aus. Niemand spielt mit mir.

Was der Beginn einer sehr traurigen Jugenderinnerung sein könnte, ist tatsächlich nur ein kleiner Aufhänger für einen Gedanken, den ich dieses Jahr sehr oft hatte. Vor kurzem hat der YouTube-Algorithmus mit ein Video des Pokerspielers Daniel Negreanu vor die Nase gespült, das ich, braver Konsument, der ich bin, direkt angeschaut habe. Er redet davon, wie sich die Pokertheorie seit der Hochzeit zwischen 2004 und 2010 im Vergleich zu heute entwickelt hat, wie es jetzt mehr um Range geht, also die Gegnerin auf eine Range von Karten zu tippen, die sie statistisch gesehen am ehesten spielen würde, in Abhängigkeit davon, wann sie dran ist und wer schon mit im Pot ist. „In our time“, sagt er, hätte man noch versucht, den Anderen auf ein ganz genaues Blatt festzulegen und entsprechend zu spielen.

Was ich in dem Moment dachte, war: Wenn ich drangeblieben wär, hätte ich diese ganze Entwicklung mitgemacht und wäre jetzt on top of my game. Ich hätte safe ne Liegenschaft am Meer, wenn ich drangeblieben wär.
Ich habe ganz gut gespielt, aber jetzt auch nicht überragend. Ich habe mir mal eine Wien-Fahrt finanziert, indem ich im Bus dorthin eine Baseballmannschaft aus Dornbirn ausgenommen habe. Aber natürlich studiere ich nicht nicht, um professioneller Pokerspieler zu werden. Natürlich nicht. Nur warum nicht. Das Eine ist doch so gut wie das Andere.

Jetzt bin ich Schriftsteller, also begann ich, einen Text über dieses Gefühl zu schreiben, das in mir auftauchte, sammelte Material.
2009-2014 arbeitete ich als Datenanalyst für die Fußball-Übertragungen von Sky, mittlerweile hat die ganze Statistikchose hat mit der neuen Generation Trainer komplett die Kontrolle übernommen. Aber jetzt könnte ich nirgends mehr einsteigen, weil ich die Entwicklung nicht mitgegangen bin. Wenn ich da mal drangeblieben wär.
2014 bot mir mein Institut eine Promotion an, die ich ein knappes Jahr lang auch verfolgte. Dann ging das Slam-Ding durch die Decke, und ich entschied mich fürs Auftreten statt Forschen. Und wenn man da ein mal raus ist, kommt man sehr schwer wieder rein, der Diskurs geht ja auch ohne einen selbst weiter. Wenn ich da drangeblieben wär.
Und selbst in meinem jetzigen Job: Ich habe Insta und Facebook gelöscht, verpasse dadurch aber große Teile der Digitalisierung der Literatur. Ich weiß von vielen meiner Freund:innen nicht, was sie gerade für Projekte haben. Ich sehe sie nur immer, wenn der YouTube-Algorithmus sie mir aufs Display spült und denke: Da könnte ich jetzt auch sein, wenn ich drangeblieben wär.
Es ist ein verlockender Gedanke. Und natürlich: Am Anfang von drei Jahren Promotionszeit oder fünf Jahren Zweitstudium wirken drei oder fünf Jahre wie eine sehr lange Zeit. Nach drei oder fünf Jahren merkt man aber: es war halt ein kleiner Abschnitt, hätte man schon angehen können.

Wenn ich jedoch bei alldem drangeblieben wär, wovon ich heute sage: hättest du es besser mal gemacht, dann wären andere Sachen hintenrunter gefallen. Ich wäre ziemlich sicher nicht aus der Depression herausgekommen, an der ich so viele Jahre gelitten habe. 400+ Stunden Therapie – ich bin drangeblieben. Die Beziehung zu meiner Familie verbessern – ich bin drangeblieben. Die Beziehung zu mir selbst verbessern – ich bin drangeblieben. Eine Partnerschaft führen, in der nicht permanent alle möglichen Traumata triggern, weil man bewusst miteinander umgeht – ich bin drangeblieben. Ich muss immer noch dranbleiben, es geht viel Kapazität für diese Themen drauf, und oft komme ich langsamer voran, als ich mir wünsche (ich schwankte bei der Themenauswahl dieses Briefs zwischen diesem hier und „Wie man immer wieder denkt, man hat’s, und dann hat man’s doch nicht“), aber ich kann darüber sprechen, wie sich mein Spiel von 2004 über 2010 bis heute entwickelt hat. Das schauen sich zwar keine verhinderten Pokerspieler auf YouTube an, aber es ist schön, nicht mehr nur zu spielen, wenn ich mir ganz sicher bin.


Auftritte nach dem Sommer:

27.09. Köln – Reim in Flammen im CBE
30.09. Duderstadt – Poetry Slam
03.10. Düsseldorf – Moderation des U20-Slams im zakk
06.10. Lindenberg – Moderation des Song Slams im Kulturboden
07.+08.11. Kempten – Moderation der AÜW kultSlams in der bigBOX


Bücher während des Sommers:

– Interior Chinatown (Charles Yu): Ein toller Roman über einen jungen Mann, der sich in Hollywood als Schauspieler versucht, aber nur stumme Rollen als „Generic Asian Guy“ bekommt. Seine Eltern waren „Girl with the Almond Eyes“ und „Old Asian Man“. Das ganze ist überwiegend im Format eines Drehbuchs geschrieben und ihre Geschichte ist unterhaltsam und berührend. So weit ich mich erinnern kann, war es das erste Buch, bei dem ich beim Lesen der Danksagung am Ende geweint habe.

– wir wissen, wir könnten, und fallen synchron (Yade Yasemin Önder): Ein Roman, den ich verschlungen habe, aber wie so oft nicht adäquat zusammenfassen kann. Ich weiß ein paar Monate später oft nur noch: fand ich richtig gut. Gerade habe ich eine Kritik in der SZ gelesen, das kannst du auch tun, wenn du mehr wissen willst. Ich will die nicht zitieren, sondern empfehle einfach: lesen!

Meine Sommermusik kommt dieses Jahr vom Lumpenpack und von Mackefisch, die sich mit den Ohrwürmern abwechseln. Beide haben eine sehr schöne Version des Themas Nachhaltigkeit / Klimawandel produziert, please listen to „Warm im Altenheim“ and „Generationengerechtigkeit“, respectively. Auch wenn Alex Burkhard, der das Lumpenpack empfiehlt, ein bisschen ist, wie Arne Maier, der über Instagram rausposaunt, dass Serge Gnabry ein ziemlich guter Fußballer ist.


Special Treat des Monats:
(nur verfügbar für Menschen, die den Newsletter abonniert haben)


Ich habe oben gesagt, dass ich angefangen habe, einen Text zu schreiben. Da will ich dir natürlich einen Auszug nicht vorenthalten:
Ich bin 18 und drehe die Chips in der Hand
Gegner einschätzen mit Grips und Verstand
Ein Freund trägt Sonnenbrille abends um zehn
doch sein Mundwinkel zuckt und alle haben’s geseh’n
Sein Gegner sagt „Call“ und gewinnt dann den Pot
den iPod im Ohr – meine Karten sind Schrott.

Wenn ich drangeblieben wär, hätte das bestimmt ein ziemlich guter Text werden können. Leider bleibt es bei Notizen in meinem Heft, wie
Vom Schüler, der auf Karten schwört
zum Wühler und zum Datennerd

Wenn ich drangeblieben wär, hätte ich wahrscheinlich mehrere Tausend Follower auf Insta (nach einem Workshop fragte letztens eine Schülerin nach meinem Handle, die ganze Klasse hatte die Smartphones in der Hand – ich sagte: unregelmäßige Newsletter kann ich anbieten – eine:r hat sich in die Liste eingetragen – herzlich willkommen!).

Dass du drangeblieben bist und diese Nachricht bis zum Ende gelesen hast, freut mich sehr. Ich hoffe, sie hat dir ein bisschen Spaß gemacht, und freue mich wie immer über eine Antwort oder einfach konstantes, stilles Mitlesen.

Alles Liebe und bis bald
Alex